BILDBESCHREIBUNG #JAPANOLOGIE #KUNST

Künstler: Yokoo Tadanori (横尾 忠則) 
Titel: (siehe Zusatz)
Entstehungsjahr: 2001
Masse: 100 x 80,3cm 
Collage aus Acryl und Leinwand

BESCHREIBUNG

Das Hochformatige Gemälde, mit Elementen einer Collage, zeigt Yokoo Tadanori und seine Frau Yasue, es handelt sich um einen Ausschnitt aus dem Hochzeitsfoto des Künstlers, entstanden 1957/19581. Es ist nicht das erste Mal, dass er dieses Motiv für den Mittelpunkt einer seiner Werke wählt. Das vollständige Hochzeitsfoto nutzte er als Cover für sein Bildband “Familial Rapture” (1996)2 und einen Ausschnitt für ein Gemälde, welches eine Analoge Darstellung zu diesem hier aufweist, aus dem Jahr 1998, mit dem Titel “Adagio 1958”3. Die Bahnstation inklusive der Gleise, die einen großen Teil des Bildes einnehmen, trägt den Namen der Heimatstadt des Künstlers, Shin-Nishiwaki (新西脇). Im rechten oberen Teil der unteren Bildhälfte steht noch das Kanji 家 (Zuhause, Heim, Familie).

DETAILS

Yasue wird von einem Löwen umarmt, in der unteren linken Ecke befindet sich ein Krebs. Zur eventuellen Bedeutung dieser beiden Elemente kommen wir zu einem späteren Zeitpunkt. Es finden sich noch weitere Gebilde die einerseits einem Sternenhimmel gleichen andererseits aber auch eine Sonne oder Galaxien darstellen könnten. Im unteren Teil des Bildes befindet sich noch eine Art Fluss oder auch blaue Ranke, die eine Verbindung zwischen dem Bahnhofsgebäude und den Gleisen herstellt. Trotz der vielen einzelnen Bereiche wirkt das Bild stimmig und nicht zu erdrückend auf den Betrachter. 

KOMPOSITION

Die Komposition stellt das Kanji 家 ebenso wie das Foto des Paares in den Vordergrund. Bahnstation, blaue Ranken und die vielen gelben Lichter dienen als eine Art Rahmen um den Motiven im Vordergrund noch mehr Ausdruck zu verleihen. Allerdings haben sie noch eine weitere Funktion. Sie führen den Betrachter weg vom Hauptmotiv zu den weiteren Details, die sich im übrigen Bild befinden. Somit wird der Blick des Betrachters durch das ganze Bild geführt und dies ohne aufdringlich zu wirken. Details wie der Krebs im unteren, rechten Bildrand bleiben somit nicht unentdeckt. Was noch auffällt ist die Darstellung der Sternzeichen von Yokoo und seiner Frau. Seine Frau wird von einem, dem Anschein nach zahmen, Löwen umarmt, da sie im westlichen Sternzeichen des Löwen geboren wurde. Yokoo selbst wurde im westlichen Sternzeichen des Krebs geboren, welcher sich wiederum Abseits von ihm selbst, im unteren, linken Bildrand zu finden ist4

Stilistisch ist das Bild ein Acrylgemälde auf Leinwand und beinhaltet kleine Elemente einer Collage, was typisch für die damalige Arbeit von Yokoo Tadanori ist. Er wählt eine ruhigen grünton der das Auge des Betrachters lange auf dem Bild verweilen lässt. Dies unterstützt er mit einem etwas wärmeren Gelb. Gegenüber stellt er einen kühles Blau was, wie oben bereits erwähnt, Elemente miteinander verbindet aber auch den Blick des Betrachters durch das Bild führt. 

Das Bild zeigt einen großen Spielraum für Interpretationen und natürlich der Frage, was der Künstler uns hier sagen möchte. Der erste Eindruck, auch bedingt durch das Kanji 家, dass es sich um Elemente handelt die dem Künstler wichtig zu sein scheinen und die er mit Heimat oder Zuhause verbindet. Die Hochzeit bzw. die Ehe zu seiner Frau, seine Heimatstadt und die Verbindung die er zur selbigen Pflegt. Doch auch die Nähe des Sternzeichens seiner Frau zu ihrem Ebenbild und der Abstand zu seinem eigenen Sternzeichen. Er widmet sich hier ausschließlich den westlichen Sternzeichen und lässt die Japanischen (aus dem Chinesischen entlehnt), für ihn die Ratte und seine Frau das Wildschwein, vollkommen außen vor. 

ÄHNLICHE WERKE

Interessant an diesem Werk ist die Ähnlichkeit zu “Adagio 1958” welches von Yokoo Tadanori 1998, drei Jahre zuvor, angefertigt wurde. Viele Elemente ähneln sich, so wie der Bahnsteig, der hier allerdings keine Bezeichnung trägt, das Hochzeitsfoto findet auch hier wieder seine Anwendung, allerdings nicht als Portrait sondern beide Personen vollständig dargestellt und gemalt. Der Löwe und der Krebs scheinen hier auch eine unterschiedliche Bedeutung zu haben.

Es macht fast den Eindruck, als wolle er mit dem späteren Werk eine ruhigere und entspannterer Variante seiner Vision präsentieren. Dies ist auch am Gesichtsausdruck des Löwen zu erkennen. In “Adagio 1958” scheint er noch eine wachsame und schützende Pose einzunehmen. Später allerdings ist er gelassen und legt sich um den Hals der Frau. Weiterhin finden sich in den Wirbeln und Schweife der, nennen wir sie Galaxien, unzählige Portrait Bilder von Personen wieder, so wie weitere Hochzeitsbilder, die über das ganze Bild verteilt sind. Die Beschreibung lässt darauf schließen, dass hier auch Öl (im Französischen “Huile”) zum Einsatz gekommen ist. 

Abschließend lässt sich sagen, dass das beschriebene Werk, zieht man “Adagio 1958” und “Familial Rapture”, aufgrund der Verwendung des Hochzeitsfotos, hinzu, etwas von einer Wiedergutmachung hat. Dies soll nicht heißen, dass die anderen Werke etwas schlechtes sind aber hier spürt man eine innere Ruhe, die Yokoo Tadanori hier eingefangen hat. Es befinden sich keine Photoshop Effekte, mit denen er gerne experimentiert hat, auf diesem Werk und auch seine sonst so provokanten und teils sogar kitchiegen Designs glänzen hier durch Abwesenheit. Vielleicht wollte er einfach nur das darstellen woran ihm etwas liegt und dies auf eine sanfte und zurückhaltende Weise.

ZUSATZ

Dem Anschein nach ist das Beschriebene Werk eins von Yokoo Tadanoris Arbeiten denen eher weniger Beachtung geschenkt wird. Es gibt nur spärliche Informationen darüber und es taucht nur in einem Bildband zur Ausstellung “Fondation Cartier pour l’Art Contemporain” in Paris 2006, auf. Das Bild selbst trägt keinen Titel was die Benennung schwierig gestaltet. Allerdings findet sich neben dem Bild eine Beschreibung auf Französisch, die sich wie folgt, sinngemäß, liest: 

“Ich habe im Alter von 21 Jahren geheiratet.
Die Hochzeit fand mit meinen Eltern in meiner Heimatstadt Nishiwaki statt.
Meine Frau wurde im Zeichen des Löwen geboren (in der westlichen Astrologie)
und Wildschwein (im chinesischen Horoskop). Und ich im Zeichen des Krebs und der Ratte.
Seit dem haben wir nie aufgehört zu reisen und das seit 45 Jahren.
2001
Collage aus Acryl und Leinwand
Privatsammlung”

LITERATUR (erwähnte Literatur / Informationsquellen)

“Adagio 1958” befindet sich im selben Buch, nur eine Seite vor dem Beschriebenen Werk und befindet sich, laut den Angabe, im Nationalen Museum für Moderne Kunst in Kyoto.

YOKOO, T., & PERCEVAL, S. (2006). Tadanori Yokoo: [publ. on the occasion of the exhibition Tadanori Yokoo, presented at the Fondation Cartier pour l’Art Contemporain in Paris, from March 4 to May 28, 2006]. New York, NY, Thames & Hudson.

YASUKÔCHI, K., & YOKOO, T. (1996). Familial rapture: a pictorial stratigraphy, my addiction, my collection, my edition : Tadanori Yokoo & family. Tokyo, Shinchosha Company.

https://photoguide.jp/txt/YOKOO_Tadanori
(Informationen über “Familial Rapture” und die Ehe von Yokoo Tadanori)
(Review zu Familial Rapture (家族狂―横尾忠則Collection中毒) und dessen Entstehung)


1. Review zu Familial Rapture (家族狂―横尾忠則Collection中毒) und dessen Entstehung
2. YASUKÔCHI, K., & YOKOO, T. (1996). Familial rapture: a pictorial stratigraphy, my addiction, my collection, my edition : Tadanori Yokoo & family. Tokyo, Shinchosha Company.
3. YOKOO, T., & PERCEVAL, S. (2006). Tadanori Yokoo: [publ. on the occasion of the exhibition Tadanori Yokoo, presented at the Fondation Cartier pour l’Art Contemporain in Paris, from March 4 to May 28, 2006]. New York, NY, Thames & Hudson.
4. ebd.


Warum das ganze? Das erfahrt ihr HIER!
In meinen Artikeln werden japanische Namen, so wie in unseren Arbeiten für die Uni, IMMER kursiv und im japanischen Original, erst der Nachname dann der Vorname, geschrieben. Ausnahmen bilden Literaturverzeichnisse und Fußnoten, da die Daten sich auf die jeweilige Quelle berufen und nicht verändert werden.

Mike

Japanologie und Soziologie Student an der Goethe Uni Frankfurt. Geboren 1979 in eine Zeit die von Star Wars, Pixeln und Zeichentrick Serien geprägt war. Nerd mit Herz und aus Leidenschaft. Cineast, Comic Liebhaber mit einem Faible für Marvel. Videospiel- und Serienjunkie, geformt in einer Zeit die heute als Retro bekannt ist. Führt eine Liebesbeziehung mit Japan, der Kultur und dem Nerdtum. Foodie mit Leib und Seele.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.